Länder im (Marketing-)Vergleich
Zwischen den Ländern in Europa herrschen teilweise signifikante Unterschiede:

In Litauen dominieren eher klassische Grundlagenthemen wie:
- Brand Strategy & Management
- Content Marketing
- Pricing Strategy
- Marketing Planning
- Social Media Marketing
Hier liegen die Herausforderungen in der Umsetzung innovativer Marketing- und Vertriebskonzeptionen wie:
- konsistentes Benutzererlebnis über alle Kommunikationsmittel hinweg
- Schaffung eines einheitlichen Verständnisses über die Bedeutung und Auswirkungen eines datenbasierten Marketings
- Konflikt mit klassischen Vertriebskanälen

In der Schweiz dominiert die Abkehr vom Push-Marketing hin zum Pull-Marketing:
- Content Marketing
- Digitale Transformation insgesamt
- Storytelling
- Social Media
Hier ergeben sich Herausforderungen wie:
- Konflikte mit klassischen Vertriebskanälen
- Know-how und Erfahrungen zum Zusammenspiel zwischen Marketing und IT
- aufwändige Implementierungen

In den Niederlanden dominieren vornehmlich Data Analytics-Themen wie:
- Big Data
- Content Marketing
- Marketing Automatisierung
Hier liegen die Herausforderungen in bestehenden Organisationen, Prozesse und Systeme:
- konsistenten Benutzererlebnis über alle Kommunikationsmittel hinweg
- Schaffung eines einheitlichen Verständnisses über die Bedeutung und Auswirkungen eines datenbasierten Marketings
- cross-funktionalen Zusammenarbeit mit anderen Bereichen

In Deutschland dominiert der Aufbau adäquater Plattformen und Strukturen:
- Digitale Marketing Plattformen
- Customer Journey Analysen
- Digitale Transformation
- Big Data
- Predictive Marketing
- High Performing Teams
Hier liegen die Herausforderungen in MarketingTech-Plattformen und deren Implementierung/Integration:
- Know-how und Erfahrungen zum Zusammenspiel zwischen Marketing und IT
- Einführung von Marketingautomatisierung
- Integration mit bestehenden Anwendungslandschaften
(Quelle: Prof. Dr. Ralf E. Strauß, Marketing Agenda 2019)